Organisationsentwicklung
Die Welt ist im Wandel
Globale Megatrends wie die rasant fortschreitende Digitalisierung sowie ein grundlegender Wertewandel innerhalb der Gesellschaft fordern Organisationen (und damit die Organisationsentwicklung) heute ab, in hohem Maße anpassungsfähig und flexibel zu sein und Menschen Arbeitswelten zur Verfügung zu stellen, in denen sie kreativ, innovativ und höchst produktiv arbeiten können und wollen.
Traditionelle Unternehmensstrukturen kommen an ihre Grenzen
Traditionell geführte Organisationen gehen von einer relativ stabilen Unternehmensumwelt aus. In planbaren Umfeldern mit geringer Dynamik ist die klassische Pyramidenstruktur effizient und erfolgreich. Sie ist ausgerichtet auf die administrative Abwicklung des Normalfalls.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie die Stärke, sich als lernende Organisation stetig zu entwickeln und zu innovieren sind schon heute wichtiger als Größe und minimale Kosten.
In einer Arbeits- und Wirtschaftswelt, die mit einer hohen Veränderungsgeschwindigkeit neue Anforderungen an Organisationen stellt, sind traditionelle Strukturen überfordert. Für die Ausnahme gibt es keinen Prozess. Das Wissen für eine erste Lösung ist noch nicht da. Die Strukturen passen nicht in die komplexe Umwelt. Organisationen sind zunehmend überlastet. Typische Symptome dafür sind:
- Ihre Mitarbeiter sind unmotiviert, die Stimmung ist mäßig
- Ihre Mitarbeiter reden nicht miteinander. Es herrscht mangelnde Kooperationsbereitschaft und Silodenken
- Wichtige Aufgaben werden nicht erledigt, Ihre Organisation ist zu langsam
Eine unmittelbare Symptombehandlung bringt oft nur kurzfristigen Erfolg. Sie ist wie Paracetamol gegen das Fieber. Es hilft kurzfristig. Sie fühlen sich besser. Die Problemursache wird jedoch nicht beseitigt.
Kontakt
Moderne Beratung behandelt keine Symptome.
Wir verkaufen Ihnen keine Fiebermittel und nicht die neueste Mode.
Wir arbeiten an den Ursachen.
Der Nutzen von »New Work«
Agile Strukturen und Praktiken
Dynamikrobuste Strukturen und Praktiken erhöhen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die Marktdynamik.
Entscheidungen werden schneller und näher am Kunden getroffen.
Veränderte Führungsmechanismen fördern Kooperation, Eigenverantwortung sowie unternehmerisches Denken und Handeln.
Verbesserung und Innovation werden selbstverständlicher Teil der täglichen Arbeit.
Weniger Verschwendung durch unnötige Bürokratie und überladene Prozesse.

Individuelle Potenzialentfaltung
Talent und Leidenschaft werden bei der Verteilung von Aufgaben wichtiger als Status oder Titel der Menschen.
Flexible Rollenmodelle ermöglichen hochgradig individualisierte Tätigkeitsfelder und Job-Kompositionen.
Für den Einzelnen entstehen einzigartige Entwicklungsmöglichkeiten jenseits vorgedachter Karrierepfade.
Eigenständigkeit und Eigenverantwortung in der Arbeit lassen neue Motivation entstehen und fördern die Arbeitszufriedenheit.
Unsere Spielfelder

Standortbestimmung
Wir werfen mit Ihnen einen umfassenden und ehrlichen Blick auf Ihre Organisation und die Unternehmenskultur. Entdecken ungenutzte Potenziale und loten die Handlungsspielräume aus.
Die Standortbestimmung ist kein Selbstzweck. Sie weckt Erwartungen bei den Menschen und löst Bewegungsimpulse aus. Konkrete nächste Entwicklungsschritte sind die logische Konsequenz.

Praxis-Labor
Große Veränderungen erfordern Mut und Vertrauen. Beides wächst, wenn man neue, positive Erfahrungen sammelt. Wir laden Sie ein, Ihre Komfortzone zu verlassen und im geschützten Rahmen neue Ansätze und Formen der Zusammenarbeit auszuprobieren.
Dabei arbeiten wir immer an echten Problemen, deren Lösung einen unmittelbaren Nutzen für Ihre Organisation stiftet.

Transformation
Um das volle Potenzial agiler Organisationen zu nutzen, braucht es Veränderungen an der Unternehmensstruktur – weg von der traditionellen Pyramide und veralteten Management-Logiken hin zur kundenzentrierten Wertschöpfung und verteilten Führung.
Doch für den Weg nach New Work gibt es keine planbare Route. Wir begleiten Sie auf Ihrem ganz individuellen Weg.